Das Team

Elisabeth Champollion – künstlerische Leitung
Elisabeth Champollion konzertiert als Blockflötistin in Deutschland, Europa und weltweit – und ist seit Januar 2023 im Sendesaal künstlerisch zuhause. Seit 2020 ist Elisabeth Champollion Mitglied der Jungen Akademie Mainz. 2019/20 war sie Lehrbeauftragte für Blockflöte/Consort- und Ensemblespiel an der Hochschule für Künste Bremen, wo sie selbst Blockflöte studiert hat. 2011 war sie Stipendiatin der Akademie Concerto21, die sich mit innovativen Konzertformaten und Publikumsentwicklung auseinandersetzt. Elisabeth Champollion ist Trägerin mehrerer nationaler und internationaler Kammermusikpreise. Um ihrer Leidenschaft für die Kombination aus Alter und Neuer Musik Rechnung zu tragen, gründete sie 2018 das Ensemble Volcania, mit dem sie Barockmusik mit den aufregendsten Kompositionen aus aktueller Zeit zusammenbringt. Mit ihren Kammermusik-Formationen PRISMA und Boreas Quartett Bremen bereist sie Konzertreihen und Festivals mit individuellen Konzertprogrammen, in denen die Leidenschaft am Musizieren und an der Begegnung im Vordergrund stehen.

Andrea Flockert – künstlerisches Betriebsbüro
Andrea Flockert hat nach dem Besuch des Ulrichsgymnasiums Norden 27 Jahre in der Gastronomie gearbeitet, 25 Jahre in leitenden Positionen oder selbstständig. Dabei hat sie 20 Jahre eng mit dem Packhaustheater Bremen zusammengearbeitet und nebenher Kurse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die AEVO und IT-Kurse besucht und erfolgreich bestanden. Von März 2015 bis Januar 2017 hat sie eine Weiterbildung zur Kauffrau für Büromanagement absolviert und Praktika bei der Wisoak Bremen und Wessanen Deutschland gemacht mit den Schwerpunkten Buchhaltung und Sekretariat. Zusätzliche Einsätze bei Großveranstaltungen als Gästebetreuung für Public and Private Security. Seit Mai 2017 leitet sie das künstlerische Betriebsbüro des Sendesaales Bremen.

Isabel Hoepfner – Geschäftsstelle Verein und Pressearbeit
Isabel Hoepfner M.A. Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kulturmanagement und Medien. Bis 2002 Studium Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Bremen. Währenddessen Zusatzqualifikation für Magisterstudenten: Magister Optimus (Projektmanagement, Marketing, Personal, BWL und EDV.) Weitere Studien in Afrikanistik (Uni Hamburg) und Psychologie (Uni Bremen). Magisterarbeit Filmanalyse zu Wim Wenders Der Himmel über Berlin über die Rolle der Engel in der Film- und Kulturgeschichte.
Nach der redaktionellen Mitarbeit im Kino 46 zum Russischen Filmfestival anlässlich des Besuchs von Michail Gorbatschow arbeitete sie 14 Jahre frei und fest in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen beim Kino/City 46, Barockorchester Fiori musicali, Internationalen Filmfest Hamburg, Tango Quartett Alpachirú, Chinelo-Theaterhaus, Filmfest Oldenburg. Seit 2009 auch im St. Petri Dom Bremen zu Konzerten der Dom-Musik.
Im Sendesaal Bremen ist sie seit der geglückten Rettung im Juni 2009 zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Ablauf-, Büromanagement und Ticketing, Leitung, Disposition und Organisation des ca. 20 Personen zählenden Teams an Einlass und Kasse zu den Konzerten, sowie der Geschäftsstelle des Vereins und der Mitgliederverwaltung.

Frank Jacobsen – Produktionsingenieur

Peter Schulze – Vereinsvorsitzender
Peter Schulze, Jahrgang 1947, studierte in Berlin Komposition und Tonmeister, 1970-1998 Jazzredakteur und Produzent bei Radio Bremen, 1975 Mitbegründer des Archives für Populäre Musik (heute Klaus-Kuhnke-Archiv gGmbH), 1986/87 einjähriges Sabbatical in der Türkei, 1987-91 artistic director Bilsak JazzFestival in Istanbul, 1998-2002 Musikchef Radio Bremen, seit 2002 Gründungsvorsitzender des Vereins Freunde des Sendesaales e.V. 2003-2007 artistic director JazzFest Berlin, 2005 – 2010 board of directors des Europe Jazz Networks, 2006 Mitgründer der Messe jazzahead seit 2012 dort artistic director, 2009-2022 künstlerischer Leiter des Sendesaals Bremen.

Siegbert Ernst – Tonmeister
Siegbert Ernst ist seit 1977 Diplom-Tonmeister und bei unzähligen Musikproduktionen in allen klassischen Genres sowohl als technischer Realisator als auch als Produzent tätig. Nach sechs Jahren bei Teldec in Berlin und Auslandsjahren bei BIS hat er sich freischaffend in Süddeutschland niedergelassen. Vielfach hat er Tonstudioplanung durchgeführt und u.a. die Studiotechnik und Beschallungstechnik des Kammermusiksaals der Berliner Philharmonie konzipiert. Er hat mit vielen international renommierten Künstlern, Dirigenten, Ensembles, und Orchestern gearbeitet und war dabei für etliche Labels, Medienkonzerne und Rundfunkanstalten tätig, u.a. Daniel Barenboim, Placido Domingo, Dietrich Fischer-Dieskau, Vivica Genaux, Nicolai Ghiaurov, Barbara Hendricks, Münchner Philharmoniker, Opernfestspiele Savonlinna, Philharmonischer Chor Stockholm, Philharmonisches Bläserquintett Berlin, cpo, DECCA, Erato, Hänssler, Radio Bremen, Radio Suisse Romande, Sveriges Radio, SWR. Seit den 1990er Jahren arbeitet er regelmäßig im Sendesaal.

Renate Wolter-Seevers †
Renate Wolter-Seevers studierte bis 1983 an der Berliner Hochschule der Künste Diplom-Tonmeister und Musiklehrer für Tonsatz und Gehörbildung. Seit 1982 arbeitete sie für Radio Bremen als Musikproduktionsleiterin und machte in dieser Funktion bereits unzählige Aufnahmen im Sendesaal. Ihre Aufnahmetätigkeit umfasste praktisch alle Bereiche der Ernsten Musik von Renaissance bis Moderne und vom Soloinstrument bis zur großen Orchesterbesetzung. Mehrere ihrer Aufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet, und für Opernproduktionen mit dem Boston Early Music Festival wurde sie fünfmal für den Grammy nominiert. Im Sendesaal war sie auch als freischaffende Tonmeisterin tätig. Renate Wolter-Seevers erhielt einen Grammy Award 2014 für Best Opera Recording.
Foto © Sigrun Strangmann