Datum & Uhrzeit

Datum
Montag, 20. Oktober 2025
Beginn 19:30
Kasse 18:30

Weiterführende Links

Offizielle Webseite

Media-Box

Viktoria Mullova Ensemble „Verklärte Nacht“

Mit Viktoria Mullova wird eine der bekanntesten Violinistinnen unerer Zeit mit ihrem Ensemble ein Konzert im Sendesaal geben. Im Fokus ihres Programms steht mit Arnold Schönbergs noch tonalem Frühwerk „Verklärte Nacht“ (1902) eines der faszinierendsten Streichsextette der Musikgeschichte, das an der Schwelle zur Moderne suggestiv das zugrundeliegende gleichnamige Gedicht Richard Dehmels nachzeichnet.

Werke von Bach, Debussy, Strauss, Bartok, Janacek und Schönberg

Tickets von 10 € (erm.) bis 36 €

Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Schwerbehinderte ab 70% und Bremen-Pass-Inhaber:innen. Bitte zeigen Sie den Ausweis für die jeweilige Ermäßigung beim Einlass.

Mitglieder des "Vereins Freunde des Sendesaales e. V." erhalten 50% Rabatt auf den Normalpreis bei (fast) allen Veranstaltungen.
Bitte zeigen Sie den Mitgliedsausweis beim Einlass.
Hier Mitglied werden.

Umtausch oder Rückgabe gekaufter Tickets ist ausgeschlossen.

Mit Klick auf den Button rufen Sie den Sendesaal-Webshop auf. Dort wählen Sie Ihre Plätze im Saalplan aus. Nach der Bezahlung erhalten Sie Ihre Tickets per E-Mail.

Zum Webshop

Der Ticketkauf ist auch möglich über Nordwest Ticket


Viktoria Mullova – Erste Violine
Lisa Rieder – Zweite Violine
Silas Zschocke – Erster Viola
Kinga Wojdalska – Zweite Vola
Matthew Barley – Erstes Violoncello
Peteris Sokol – Zweites Violoncello

Das Viktoria Mullova-Ensemble wird einen neuen Zugang zu diesem magischen und transformativen Werk präsentieren. Das Ensemble ist sehr bewegt von den Herausforderungen, mit denen die Welt derzeit konfrontiert ist, und möchte, wie so viele Künstler, auf bescheidene Weise seinen Beitrag zu Frieden, Versöhnung, größerem Verständnis und Zusammenarbeit leisten. Die zentrale Botschaft von Verklärte Nacht (explizit im gleichnamigen Gedicht von Richard Dehmel und daher implizit in der Musik) ist, dass die Liebe die Kraft hat, zu verändern und Schwierigkeiten zu überwinden. Ihre Präsentation wird sich auf diese Botschaft stützen, angepasst an unsere Zeit, um unseren Glauben an Vielfalt, Inklusivität, internationalen Dialog und Toleranz zu vermitteln. Die Idee ist, eine kraftvolle Prozession von kleinen Stücken mit Bezug auf das Gedicht zu schaffen, um das Publikum in einen Zustand tiefer Aufmerksamkeit zu versetzen, bevor der Schönberg beginnt, so dass diese bezaubernden Unisono-Ds auf Cello und Bratsche bereits zu Beginn der Reise in den verwandelten Ohren landen.

Viktoria Mullova studierte an der Zentralen Musikschule in Moskau und am Moskauer Konservatorium. Ihr außergewöhnliches Talent erregte internationale Aufmerksamkeit, als sie 1980 den ersten Preis beim Sibelius-Wettbewerb in Helsinki und 1982 die Goldmedaille beim Tschaikowsky-Wettbewerb gewann. 1983 folgte ihre dramatische und vielbeachtete Übersiedlung in den Westen. Seitdem ist sie mit den meisten großen Orchestern und Dirigenten der Welt und bei den wichtigsten internationalen Festivals aufgetreten. Sie ist heute in der ganzen Welt als eine Geigerin von außergewöhnlicher Vielseitigkeit und musikalischer Integrität bekannt. Ihre Neugierde umfasst die gesamte Bandbreite der musikalischen Entwicklung, von Barock und Klassik bis hin zu den zeitgenössischen Einflüssen aus der Welt der Fusion und der experimentellen Musik.
Ihr Interesse an einem authentischen Ansatz hat zur Zusammenarbeit mit Ensembles für historische Instrumente wie dem Orchestra of the Age of Enlightenment, Il Giardino Armonico, Venice Baroque und dem Orchestre Révolutionaire et Romantique geführt. Viktoria hat eine große Affinität zu Bach, und sein Werk macht einen großen Teil ihres Aufnahmekatalogs aus. Ihre Bach-Interpretationen wurden weltweit gefeiert und veranlassten Tim Ashley im Guardian zu schreiben: „Mullova Bach spielen zu hören, ist einfach eines der großartigsten Dinge, die man erleben kann…“. Ihre Einspielung von Bach-Konzerten mit der Accademia Bizantina und Ottavio Dantone wurde hoch gelobt, und ihre Aufnahme von Bachs Solosonaten und Partiten stellt einen bedeutenden Meilenstein in Viktorias persönlichem Werdegang dar.