Datum & Uhrzeit

Datum
Donnerstag, 30. Januar 2025
Beginn 19:30
Kasse 18:30

Gipfel der Instrumentalmusik – 1. Kammerkonzert der Kammerphilharmonie Bremen

Die Kammermusik-Reihe der Deutschen Kammerphilharmonie zu Gast im Sendesaal.

Verkaufsstart für die Tickets ist der 2. Januar 2025. Der Verkauf geht ausschließlich über diesen Link




Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op.127
Jeffrey Armstrong – Violine
Saskia Niehl – Violine
Friederike Latzko – Viola
Raphael Zinner – Violoncello

Franz Schubert: Oktett in F-Dur D 803
Maximilian Krome – Klarinette
Higinio Arrué – Fagott
Markus Künzig – Horn
Zuzana Schmitz-Kulanova – Violine
Konstanze Glander – Violine
Christopher Rogers-Beadle – Viola
Marc Froncoux – Violoncello
Lars Radloff – Kontrabass

Weitere Informationen zu den Interpreten finden Sie hier

1824 war ein gutes Jahr für die Kammermusik in Wien: Ludwig van Beethoven begann nach vierzehnjähriger Pause wieder damit, Streichquartette zu schreiben, und Franz Schubert nahm sich vor, mit einem Oktett für gemischte Besetzung den „Weg zur großen Symphonie zu bahnen“. Dabei hatte er sein großes Vorbild Beethoven immer vor Augen, der 1799 ein Septett für eine ähnliche Besetzung geschrieben hatte, ebenfalls in Divertimento-Form mit sechs Sätzen. Schubert fügte für bessere Balance noch eine zweite Geige hinzu, überließ aber wie Beethoven der ersten Geige den konzertanten Part, so dass der berühmte Ignaz Schuppanzigh, Primarius des gleichnamigen Quartetts, eine der ersten Aufführungen 1827 gerne übernahm. Er hatte bereits 1825 Beethovens Quartett op.127 uraufgeführt, allerdings mit mäßigem Erfolg: Beethovens Auftragswerk für den Fürsten Galitzin war so anspruchsvoll, dass die Probenzeit anscheinend nicht ausgereicht hatte, dem Werk gerecht zu werden. Sein Verleger hingegen pries Beethovens neues Werk als „höchsten Gipfel der Instrumentalmusik“ und „bestes Beethoven’sches Werk“.

Ticket: 29 €
Erm.: 23 €

kammerphilharmonie.com