Datum & Uhrzeit

Datum 12. Oktober 2023
Beginn 20:00
Kasse 19:00

Weiterführende Links

Offizielle Webseite

Media-Box

Christian Muthspiel & ORJAZZTRA VIENNA 



Mit dem 18-köpfigen Orjazztra Vienna erfüllt sich Bandleader Christian Muthspiel den Traum eines eigenen Jazzorchesters, das mit „La Melodia della Strada“ in den opulenten Bilderwelten der Filme Federico Fellinis schwelgt.

14,00 28,00 

Sie können Tickets telefonisch vorbestellen unter 0421-33005767 oder direkt hier auf der Seite kaufen.

ACHTUNG: Freie Platzwahl. Online bestellte und damit bezahlte Tickets sind von Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen.

Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten bis 27 Jahre, Schwerbehinderte ab 70% und Bremen-Pass-Inhaber. Ein entsprechender Ausweis für die jeweilige Ermäßigung ist an der Abendkasse und bei Verlangen am Einlass vorzuzeigen.

Mitglieder des Freunde des Sendesaales e.V. erhalten 50% Rabatt auf den Normalpreis bei fast allen Veranstaltungen.
Mitgliedsausweis muss an der Abendkasse vorgezeigt werden.
Hier Mitglied werden.

Leeren

Zur Abholung an der Abendkasse
(nur am Konzertabend, ab einer Stunde vor Beginn):


Im Vorverkauf auch erhältlich bei:


La Melodia della Strada: eine Hommage an Federico Fellini

Stephanie Schoiswohl, Patrick Dunst, Yvonne Moriel,
Robert Unterköfler, Ilse Riedler, Florian Bauer – Saxophon, Klarinette
Gerhard Ornig, Lorenz Widauer, Dominik Fuss – Trompete, Flügelhorn
Alois Eberl, Daniel Holzleitner, Christina Lachberger – Posaune
Viola Hammer – Klavier
Judith Ferstl, Marc Mezgolits – Bass
Judith Schwarz, Marton Juhasz – Drums
Christian Muthspiel – Kompositionen, Leitung

2019 gründete der österreichische Jazzmusiker Christian Muthspiel sein ungewöhnlich besetztes, junges Jazzorchester: das ORJAZZTRA VIENNA. Großbesetzungen im Jazz sind rar geworden. Von Duke Ellington bis Carla Bley, vom Sun Ra Arkestra bis zum Vienna Art Orchestra gehörten großbesetzte Bands immer zum Kanon der improvisierten Musik. Der Ansatz der Band – dass jedes Mitglied für ein ausführliches Solo als musikalisches Individuum aus dem Kollektiv heraus- und in dieses wieder zurücktritt – spiegelt auch ein filmisches Verfahren: Nämlich aus dem öffentlichen Raum, einer Gesellschaft, Gruppe oder Gemeinschaft hinein in das ganz Persönliche, Unverwechselbare und Einzigartige eines Menschen zu zoomen.