Datum & Uhrzeit

Datum 13. Januar 2024
Beginn 20:00
Kasse 19:00

Auf schwarzen und weissen Tasten III: Kotaro Fukuma

Zum Abschluss der Reihe „Auf schwarzen und weißen Tasten“ spielt der japanische Pianist Kotaro Fukuma ein Programm mit Werken von Skrijabin und Rachmaninoff

In Kooperation mit

17,50 35,00 

Sie können Tickets telefonisch vorbestellen unter 0421-33005767 oder direkt hier auf der Seite kaufen.

ACHTUNG: Freie Platzwahl. Online bestellte und damit bezahlte Tickets sind von Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen.

Ermäßigung gilt nur für Schüler, Studenten bis 27 Jahre, Schwerbehinderte ab 70% und Bremen-Pass-Inhaber. Ein entsprechender Ausweis für die jeweilige Ermäßigung ist an der Abendkasse und bei Verlangen am Einlass vorzuzeigen.

Mitglieder des Freunde des Sendesaales e.V. erhalten 50% Rabatt auf den Normalpreis bei fast allen Veranstaltungen.
Mitgliedsausweis muss an der Abendkasse vorgezeigt werden.
Hier Mitglied werden.

Leeren

Zur Abholung an der Abendkasse
(nur am Konzertabend, ab einer Stunde vor Beginn):


Im Vorverkauf auch erhältlich bei:


Auf schwarzen und weißen Tasten III

Kotaro Fukuma – Klavier

Programm:

Alexander Skrjabin (1872–1915)
Poème op. 59 Nr. 1 (1910)
Sonate Nr. 9 op. 68 „Schwarze Messe“ (1912/13)
Poème „Vers la flamme“ op. 72 (1914)
Sonate Nr. 10 op. 70 (1912/13)

***

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943):
Variationen d-Moll op. 42 über ein Thema von Corelli (1931)
Sonate Nr. 2 b-moll op. 36 (Fassung 1931)

  1. Allegro agitato
  2. Non allegro
  3. Allegro molto

Kotaro Fukuma zählt in seinem Heimatland Japan zu den renommiertesten Künstlern seines Fachs. 2003 gewann er den 1. Preis und den Chopin Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Cleveland. Seitdem etablierte er seine Karriere auf fünf Kontinenten. Hohe Auszeichnungen erhielt er außerdem bei den Wettbewerben Arthur Rubinstein, Paloma O’Shea, Gina Bachauer und Maj Lind.
Als Solist gastiert er in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin, im Gewandhaus Leipzig, im Münchner Gasteig, in der Salle Gaveau in Paris, in der Victoria Hall in Genf, im Auditorio Nacional Madrid, in der Forbidden City Concert Hall in Peking sowie in Tokio in der Suntory Hall und der Opera City.
Sein Repertoire reicht von J.S. Bach bis zu Komponisten der Moderne und Gegenwart. Neben seiner solistischen Arbeit musiziert er mit Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, der Moskauer Philharmonie, dem Finnischen Radio Symphonie Orchester, der Dresdner Philharmonie, dem NHK Symphonie Orchester und der Japan Philharmonic. Dabei arbeitet er mit Dirigenten wie Yuri Simonov, Francois-Xaver Roth, Rafael Frühbeck de Burgos, Asher Fisch, Dmitry Liss, Hanna Lintu, Juanjo Mena, Mihhail Gerts und Kazuki Yamada.

Kotaro Fukuma hat bisher bei den Plattenfirmen Naxos, ARS Produktion, Éditions Hortus, DENON und Orpheus Classical insgesamt siebzehn Alben aufgenommen. Er erhielt dafür ausgezeichnete Kritiken in Musikzeitschriften und im Rundfunk.
Er studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris bei Bruno Rigutto und Marie-Françoise Bucquet, an der Universität der Künste Berlin bei Klaus Hellwig und an der Internationalen Piano Akademie Lake Como in Italien.
Kotaro Fukuma ist Kulturbotschafter seiner Heimatstadt Kokubunji. Er spricht fünf Sprachen inklusive Deutsch. Seit 2005 hat er einen Wohnsitz in Berlin.

In Kooperation mit bremen zwei