Datum & Uhrzeit

Datum
Sonntag, 25. Januar 2026
Beginn 18:00
Kasse 17:00

residenz@sendesaal: Tetzlaff Trio #2

Das zweite Konzert, das die Musiker:innen des Tetzlaff Trios im Januar geben, nimmt eines der bewegendsten Werke Peter Tschaikowskys in den Fokus: Das Klaviertrio a-moll, op.50. Dieses Werk, geschrieben unter dem Eindruck des Todes seines großen Gönners und Freundes Nikolaj Rubinstein, ist mit dem Titel „À la mémoire d’un grande artiste“ überschrieben und setzt diesem ein musikalisches Denkmal.
Die Behauptung, dass im zweiten Satz, einer Folge von 12 Vaiationen, 12 Episoden aus dem Leben des bedeutenden russischen Musikers vertont wurden, konnte nie verifiziert werden.

Tickets von 10 € (erm.) bis 40 €

Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Schwerbehinderte ab 70% und Bremen-Pass-Inhaber:innen. Bitte zeigen Sie den Ausweis für die jeweilige Ermäßigung beim Einlass.

Mitglieder des "Vereins Freunde des Sendesaales e. V." erhalten 50% Rabatt auf den Normalpreis bei (fast) allen Veranstaltungen.
Bitte zeigen Sie den Mitgliedsausweis beim Einlass.
Hier Mitglied werden.

Umtausch oder Rückgabe gekaufter Tickets ist ausgeschlossen.

Mit Klick auf den Button rufen Sie den Sendesaal-Webshop auf. Dort wählen Sie Ihre Plätze im Saalplan aus. Nach der Bezahlung erhalten Sie Ihre Tickets per E-Mail.

Zum Webshop

Der Ticketkauf ist auch möglich über Nordwest Ticket


Christian Tetzlaff ist im Repertoire der Klassik und Romantik ebenso zu Hause wie im 20. Jahrhundert und hat mit seinen Interpretationen der großen Violinkonzerte mit den größten Orchestern der Welt Maßstäbe gesetzt. Als Solist und Kammermusiker gastiert er regelmäßig in allen wichtigen internationalen Musikmetropolen und ist Gast der renommiertesten Festivals. Er spielt eine Geige von Peter Greiner.

Tanja Tetzlaff konzertiert als Solistin und Kammermusikerin in ganz Europa sowie in den USA, Australien und Japan und ist regelmäßig Gast bei internationalen Festivals. Sie verfügt über ein ungewöhnlich breites Repertoire an Standard-Cellowerken sowie an Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und ist besonders aktiv bei der Organisation und Teilnahme an wegweisenden Konzertproduktionen, die auch andere Kunstformen einbeziehen und sich oft mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel befassen. Sie spielt ein Violoncello von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1776.

Kiveli Dörken, die schon mit zahlreichen Orchestern konzertiert hat auf den bedeutendsten Konzertpodien gespielt hat, widmet einen großen Teil ihrer Zeit der Kammermusik und konzertiert regelmäßig mit Künstlern wie Christian Tetzlaff, Maximilian Hornung und Tanja Tetzlaff. Sie studierte bei Lars Vogt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und ist außerdem künstlerische Leiterin des Molyvos International Music Festival (MIMF) auf der griechischen Insel Lesbos, ein Festival, das sie 2015 gegründet hat.